Zum Hauptinhalt springen
Logo Bergtrotte Osterfingen
Reservieren

Kultur in der Berg­trotte

Lesun­gen, Konzerte, Comedy, Vorträge und mehr: Ab Herbst 2025 wird die Berg­trotte zum kultu­rel­len Leucht­turm im länd­li­chen Schaff­hau­sen.

Die Ausgangs­lage

Der Rebbau formt die Iden­ti­tät des ganzen «Chläggi», wie wir Einhei­mi­schen den Klett­gau nennen – und die Berg­trotte mit ihrer ganzen Geschichte verkör­pert diese Iden­ti­tät wie kein anderes Bauwerk.

Rebbau-Tradi­tion, Wein­kul­tur, Gesel­lig­keit finden hier seit Jahr­hun­der­ten statt. Dazu gehörte immer auch die länd­li­che Kultur dama­li­ger Zeiten, welche sich in der geogra­fi­schen Einbet­tung der land­wirt­schaft­li­chen Tätig­keit in die Natur, der Bauweise, dem Hand­werk und der dörf­li­chen Gesel­lig­keit orien­tierte. Für alle diese Werte steht die Berg­trotte exem­pla­risch.

Die Konzept­idee

Die Gesel­lig­keit, welche sich aus dem gemein­sa­men Rebbau und dem gemein­sa­men Pressen der Trauben ergaben, können wir heute nur noch erahnen. Dass zu den Zeiten der Trau­ben­lese auch gemein­sa­mes Feiern mit Musik und Tanz gehört, ist über­lie­fert. Noch heute ist das Trot­ten­fest in Oster­fin­gen der Höhe­punkt des Rebjahrs.

Trauben werden in der Berg­trotte zwar schon lange keine mehr gepresst, Feste und kultu­relle Anlässe finden aber bis heute immer wieder statt. Diese Tradi­tion möchten wir in die Neuzeit trans­for­mie­ren. Die Berg­trotte soll nicht nur ein Ausflugs­re­stau­rant sein, sondern auch zum kultu­rel­len Mittel­punkt der Region und zu einem Anzie­hungs­punkt weit darüber hinaus werden.

Wie geht es weiter – Kultur­pro­gramm ab Herbst 2025

Die «neue» Berg­trotte wird im Mai 2025 nach ihrer funk­tio­na­len Erwei­te­rung und einer sanften Reno­va­tion wieder eröff­net. Im ersten Halb­jahr liegt unser Fokus auf dem komplet­ten Neuauf­bau des Kuli­na­rik-Konzepts.

Nach den Sommer­fe­rien werden wir mit einem ersten Kultur­pro­gramm testen, welche Formate sich für die Berg­trotte eignen.

Daraus ziehen wir dann unsere Schlüsse und bauen ab 2026 ein eigent­li­ches Kultur­pro­gramm auf. Dieses umfasst verschie­dene Sparten, von klas­si­scher Musik und Jazz, Comedy, Lesun­gen, Vorträ­gen und mehr. Der Mehr­spar­ten-Charak­ter soll ein kultu­rel­les Angebot für alle Bevöl­ke­rung enthal­ten und die Eintritts­schwelle wird bewusst einfach gehal­ten. Kultur in der Berg­trotte soll für alle sein.