Kultur in der Bergtrotte
Lesungen, Konzerte, Comedy, Vorträge und mehr: Ab Herbst 2025 wird die Bergtrotte zum kulturellen Leuchtturm im ländlichen Schaffhausen.
Die Ausgangslage
Der Rebbau formt die Identität des ganzen «Chläggi», wie wir Einheimischen den Klettgau nennen – und die Bergtrotte mit ihrer ganzen Geschichte verkörpert diese Identität wie kein anderes Bauwerk.
Rebbau-Tradition, Weinkultur, Geselligkeit finden hier seit Jahrhunderten statt. Dazu gehörte immer auch die ländliche Kultur damaliger Zeiten, welche sich in der geografischen Einbettung der landwirtschaftlichen Tätigkeit in die Natur, der Bauweise, dem Handwerk und der dörflichen Geselligkeit orientierte. Für alle diese Werte steht die Bergtrotte exemplarisch.
Die Konzeptidee
Die Geselligkeit, welche sich aus dem gemeinsamen Rebbau und dem gemeinsamen Pressen der Trauben ergaben, können wir heute nur noch erahnen. Dass zu den Zeiten der Traubenlese auch gemeinsames Feiern mit Musik und Tanz gehört, ist überliefert. Noch heute ist das Trottenfest in Osterfingen der Höhepunkt des Rebjahrs.
Trauben werden in der Bergtrotte zwar schon lange keine mehr gepresst, Feste und kulturelle Anlässe finden aber bis heute immer wieder statt. Diese Tradition möchten wir in die Neuzeit transformieren. Die Bergtrotte soll nicht nur ein Ausflugsrestaurant sein, sondern auch zum kulturellen Mittelpunkt der Region und zu einem Anziehungspunkt weit darüber hinaus werden.
Wie geht es weiter – Kulturprogramm ab Herbst 2025
Die «neue» Bergtrotte wird im Mai 2025 nach ihrer funktionalen Erweiterung und einer sanften Renovation wieder eröffnet. Im ersten Halbjahr liegt unser Fokus auf dem kompletten Neuaufbau des Kulinarik-Konzepts.
Nach den Sommerferien werden wir mit einem ersten Kulturprogramm testen, welche Formate sich für die Bergtrotte eignen.
Daraus ziehen wir dann unsere Schlüsse und bauen ab 2026 ein eigentliches Kulturprogramm auf. Dieses umfasst verschiedene Sparten, von klassischer Musik und Jazz, Comedy, Lesungen, Vorträgen und mehr. Der Mehrsparten-Charakter soll ein kulturelles Angebot für alle Bevölkerung enthalten und die Eintrittsschwelle wird bewusst einfach gehalten. Kultur in der Bergtrotte soll für alle sein.